Fotografie: Herbert Geiger, © Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V.
  
  Bedienung: Die Slide-Show läuft selbständig ab, sofern sich die Maus außerhalb befindet. Halten Sie ein Bild an, indem Sie die Maus auf dieses Bild bewegen. 
  
    
    "Sepp Mahler - Spuren" brachte sehr unterschiedliche Personen zusammen, alte und junge Liebhaber seiner Kunst, aus der Region aber auch von weiters her. Kenner und jahrelange Weggefährten trafen auf ein Publikum, das sich mit Neugier und neuen Fragen rege beteiligt hat. Es gab ein einführendes Referat von Dr. Uwe Degreif und vier Gesprächsrunden mit Experten zum jeweiligen Thema und anschließender Diskussion mit dem Publikum.  
11. Oktober 2025 
Sepp Mahler – Spuren 
Symposium an seinem 50. Todestag
 
Bad Wurzach
 
Kurhaus, Kursaal
10:30 – ca. 16:30  
 
    
    
4 Gesprächsrunden
 
    Podium 1 
    Annäherung an Sepp Mahler: der stille Revolutionär?
    Zur Einführung: »Vagabund, Dichter, Moormaler, Anwalt der Natur« - Ein Mahler für alle Fälle? 
Eine persönliche Annäherung von Uwe Degreif
    Dr. Uwe Degreif (Kunsthistoriker, Biberach)
    Dr. Elke Allgaier (Kuratorin Archive Moderne und Zeitgenössische Kunst, Staatsgalerie Stuttgart)
    Martin Wolf (Förderkreis Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus, Moderation der Veranstaltung)
    
Podium 2 
    Im Lauf der Zeit: Künstlernachlässe als kulturpolitische Entscheidung 
    Silvia Köhler (Vorstand, Bundesverband Künstlernachlässe)
    Ewald Schrade (Galerist, Schloss Mochental) 
    Mittagspause
    Option 1: Besuch der Ausstellung „Moor und Mehr!“ mit Werken von Matthias Fink im benachbarten Naturschutzzentrum, darunter bildnerische Interpretationen von Gedichten Sepp Mahlers.
    Option 2: Besuch des Sepp-Mahler-Hauses (10 min. Fußweg, alternativ im Anschluss an die Veranstaltung, ca. 16:30)
    Option 3: Mittagessen im Torfstecher
    
    
Podium 3 
    Vagabundenseeleklingenwortspur 
    Ein Podium über Sepp Mahler, den Vagabunden, Rufer und Poeten unter gelegentlicher Hinzufügung von Wortklang und Sangeswort 
    Adelgund Mahler, Roland Saurer (Landesarmutskonferenz), Walter Frei (Wortklang), Pedro Jiménez Laux, Ernst und Werner Greinacher (Sangeswort), Sepp Mahler OT
     
Podium 4 
    Kultur der Biosphäre: Sepp Mahlers Leben und Werk als Beispiel einer Kultur jenseits anthropozentrischer Dominanz? 
    Ein Podium über die Verknüpfung von Kunst, Umwelt (Natur) und Industriekultur
    Prof. Dr. Werner Konold (Agrarwissenschaftler, Kulturlandschaftsrat Baden-Württemberg)
    Lisa Polak (Ingenieurin für Raumplanung, Prozessteam Biosphärengebiet, Bad Waldsee)
    Dr. Siegfried Roth (Leiter Naturschutzzentrum, Bad Wurzach)
    
Kunst im Programm
    Die Spur Sepp Mahlers lässt sich auch in den Künsten weiterverfolgen. So verwendet Matthias Fink Gedichte von Sepp Mahler als Vorgabe für Bilder, die zeitgleich im Naturschutzzentrum ausgestellt sein wurden.  Hans-Christian Hauser hat Orchesterlieder nach Texten von Sepp Mahler komponiert. Von Alois Lohmiller stammen Lieder nach Texten von Sepp Mahler. Aufgeführt wurden fünf Lieder zu Bildern von Sepp Mahler, ergänzt durch eine Lesung dieser Mahler-Texte mit Walter Frei. Mahler selbst hatte in seinen letzten Jahren eigene Texte, etwa auf Vernissagen, in unnachahmlicher Weise zum Klingen gebracht.
    
    
Personen
    Stand dieser Angaben: 1. Oktober 2025.
    
    Dr. Elke Allgaier ist Kuratorin und leitet den Sammlungsbereich Kunstarchive der Staatsgalerie Stuttgart: das Archiv Sohm, Archiv Oskar Schlemmer, Archiv Grohmann und den Nachlass von Adolf Hölzel. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau (M.A.) und Universität Zürich (Dr.). Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Intermediakunst - Fotografie - und künstlerischen Netzwerken. In der Staatsgalerie Stuttgart kuratierte sie u.a. die Ausstellung ‚Alison Knowles. Sound and Space’ (2023) und die Ausstellung Oskar Schlemmer #dieneuezeit1920 (2020). Seit 2022 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart.
    
    
Dr. Uwe Degreif | Kunsthistoriker und Publizist. Promotion über Kunstkonflikte in Baden-Württemberg (1953-1993). Von 2002-2020 Stellv. Leiter des Museums Biberach. Zahlreiche Veröffentlichungen zu oberschwäbischen Künstlern, vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und zu Sepp Mahler ("Später Aufbruch in die Moderne 1900 - 1933"), 2014. „Bei den Bäumen. Sepp Mahler" (2009), Museum Biberach, 120 S.; „Sepp Mahler – ‚Sturm‘-Mappe“, Landkreis Ravensburg, 54 S. (2014); "Isoliert und diskriminiert. Sepp Mahler", Museum Biberach (2014). https://uwedegreif.de. 
    
    
    
    Silvia Köhler | Buchhändlerin, Studium Germanistik, Geschichte, Soziologie, Technische Redakteurin, SAP Beraterin. Seit 2009 engagiert bei der gemeinnützigen Stiftung Künstlernachlässe Mannheim, Vorstandsvorsitzende. Mitbegründerin und Mitglied des Vorstands im Bundesverband Künstlernachlässe e.V. 
    
    
    Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold | Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim, Promotion zum Thema „Ökologie kleiner Fließgewässer. Verschiedene Ausbauarten und ihre Bewertung“, Habilitation über „Oberschwäbische Weiher und Seen. Geschichte, Kultur, Vegetation, Limnologie, Naturschutz“, von 1997 bis 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Landespflege an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 
    Forschungsschwerpunkte (u.a.): Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft und deren Triebkräfte, nachhaltige Landnutzungsformen, Naturschutz (Gewässer, Offenland, Wald), Agrobiodiversität, Klimawandel und Klimawandelanpassung, Wassergeschichte, Kulturlandschaft und Denkmalpflege. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den genannten und vielen anderen Themen.
    Gremien (u.a.): Nationalkomitee für die UNECSO-Geoparke, Kuratorium des Bundes Heimat und Umwelt Deutschland (BHU), Fachgremium Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg, Kulturlandschaftsrat Baden-Württemberg. Vorsitzender des Alemannischen Instituts, Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft, beide in Freiburg.
    Träger des Großen Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz (2004) und der Ernst-Rudorff-Medaille des Bundes Heimat und Umwelt Deutschland (2024).
    
 | Die zwei Jahre vor Kriegsende geborene Tochter von Sepp Mahler wuchs im elterlichen Torfmeisterhaus auf und hat sein Werk über viele Jahrzehnte betreut, geordnet und publik gemacht. Die studierte Kunsthistorikerin (Uni München) hat sich dieser Aufgabe ein Leben lang gewidmet. Die Gründung eines Förderkreises geht ebenso auf sie zurück, wie die Idee dieses Symposiums zum 50. Todestag ihres Vaters. Als Person der Zeitgeschichte war Adelgund Mahler mehrfach in Presse, Funk und Fernsehen, zuletzt etwa mit einem Porträt in der 
taz - die Tageszeitung und im SWR. Auf all das, die Nachlässe, das gestaltete Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus und Adelgund Mahler selbst, wartet eine ungewisse Zukunft. 
    
    
    
    Lisa Kathrin Polak, geboren in Barbados und aufgewachsen in der Gemeinde Wilhelmsdorf, ist Diplom-Ingenieurin für Raumplanung und Raumordnung, ausgebildet an der Technischen Universität Wien. Ihre berufliche Laufbahn umfasst vielfältige Erfahrungen in Regionalentwicklung und internationaler Zusammenarbeit. Von 2019 bis 2022 war sie als Regionalmanagerin für die AktivRegion Nordfriesland Nord tätig, wo sie sich mit kooperativer ländlicher Entwicklung befasste. Seit September 2022 ist Frau Polak Teil des Prozessteams. Dort ist sie für die Prozesskoordination rund um das mögliche Biosphärengebiet Oberschwaben verantwortlich, mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, Freizeit und Tourismus sowie Gesundheitsförderung. Ihre Expertise in partizipativer Planung und ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung zeichnen ihre Arbeit aus.
    
    Dr. Siegfried Roth ist Agrarwissenschaftler, Landschaftsökologe und Bildungsmanager. Seit 2021 Leiter des Naturschutzzentrums in Bad Wurzach. Davor Geschäftsführer des „ Unesco Global Geopark Schwäbische Alb". Roth war Leiter der Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch und von Juni 2006 bis März 2013 Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbunds. Akademische Stationen: Hohenheim, Marburg, Greifswald.
    
    Roland Saurer Sprecher der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg e. V., Sozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer. Gemeinwesenarbeit, Sozialplanung, Obdachlosen- und Randgruppenarbeit. "Projekt Vagabundenliteratur" mit dem Münchner Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Markus Ostermair. Verleihung des Gregor-Gog-Literaturpreises 2023 posthum an Sepp Mahler.
    
    
    Ewald Schrade ist einer der renommiertesten deutschen Galeristen und ein langjähriger Freund der Familie Mahler. Initiator und Kurator der 
art Karlsruhe (von Anbeginn 2004 bis 2023). Gelernter Modellbauer. Eigene Galerien seit 1971 in Reutlingen, ab 1973 in Kisslegg, von 1980 bis 1997 parallel dazu in Lindau. Seit 1985 Galerie Schrade im Barockschloss Mochental mit einer Depedence in Karlsruhe (seit 1999). Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (2024). Einzelausstellungen Sepp Mahler seit  1973 (Kißlegg), zuletzt 1998 (Schloss Mochental).
    
    Martin Wolf | Inhaber eines Medienbüros in Köln. M.A. Vergleichende Religionswissenschaft (Philipps-Universität Marburg), berufliche Stationen als Technischer Redakteur, Festivalkurator (Stuttgarter Filmwinter), Marketingleiter am Staatstheater Kassel und Geschäftsführer der Deutschen Asia Pacific Gesellschaft Köln. Zuletzt Head of Communications am Centre for Global Cooperation Research (Uni Duisburg-Essen). Vorsitzender des 
Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. seit April 2025. 
  
  Wortklang und Sangeswort
Pedro Jimenez Laux Konzertsänger und Diplomgesanglehrer (Richard Strauss Konservatorium in München). Nach dem Studium ein Jahr als Pilger-Vagabund unterwegs. Seit 2015 als Chorleiter tätig. 
Walter Frei Die lebende Legende der Theaterei Herrlingen ist dort Publikumsliebling und Charakterschauspieler, auf dem Symposium im Kurhaus ist dieser Sympathikus kongenialer Rezitator der Gedichte Sepp Mahlers.
Ernst Greinacher („Süddeutsches Gitarrenduo“) zahlreiche CDs, Rundfunkaufnahmen und Konzerte im In - und Ausland, über 30 Jahre als Schulmusiker in Bad Waldsee.
Werner Greinacher („Philharmonie Westfalen“) unterrichtete an der „Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu“ Klarinette und Saxophon, wirkte in zahlreichen Orchestern und Kammermusik-Ensembles.
  
    
Informationen zum Download
     Sepp Mahler - Spuren (Falzflyer DIN-lang) 
     Sepp Mahler - Spuren (Plakat DIN-A3) 
     Sepp Mahler - Spuren (Pressemeldung 1. Oktober 2025) 
     Sepp Mahler - Spuren (Pressemeldung 3. Juli 2025)